Los Marek: Wie jede Sprache meine Persönlichkeit verändert – Erfahrungen aus 6 Sprachen und wissenschaftliche Erkenntnisse
Wie jede Sprache meine Persönlichkeit verändert. Es gibt Momente im Leben, in denen man innehalten und sich fragen muss: Bin ich dieselbe Person, wenn ich eine andere Sprache spreche?
Für mich, Los Marek – deutscher, polnischer, brasilianischer und bald auch italienischer Staatsbürger – ist die Antwort eindeutig: Nein. Jede der sechs Sprachen, die ich täglich benutze, bringt eine andere Version meiner selbst zum Vorschein.
Die Wissenschaft: Sprache formt das Denken
Zahlreiche Studien des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik in Nijmegen und der Universität Zürich belegen, dass unsere Muttersprache die Art beeinflusst, wie wir die Welt wahrnehmen. Das betrifft nicht nur das Vokabular, sondern auch Gedächtnis, Emotionen und Entscheidungsverhalten.
Forscher wie Panos Athanasopoulos haben gezeigt, dass Bilinguale – abhängig von der gesprochenen Sprache – unterschiedliche Antworten auf dieselbe Frage geben können. Sprache ist also nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern eine geistige Brille, durch die wir die Realität sehen.
Ein Tag in sechs Sprachen
Mein Alltag beginnt in Rom, wo ich mit meiner Frau Italienisch spreche. Die Melodie dieser Sprache macht meine Gesten großzügiger, meine Stimme wärmer.
Beim Frühstück rufe ich meine erwachsenen Kinder in Polen an – Polnisch macht mich präziser, direkter, manchmal ernster.
Später, im Büro des Centro Linguistico Moose, schalte ich auf Englisch um, um mit internationalen Partnern zu sprechen. Englisch gibt mir das Gefühl von Struktur und Effizienz, aber auch einer gewissen professionellen Distanz.
Mit brasilianischen Geschäftspartnern rede ich Portugiesisch – hier wird meine Stimme weicher, mein Lachen spontaner, und Verhandlungen nehmen oft die Form einer freundschaftlichen Unterhaltung an.
Beim Mittagessen in der Nähe des Büros treffe ich mich mit einem Freund aus Madrid: Spanisch bringt eine andere Energie, schnellere Sätze, lebhafte Mimik.
Und wenn ich am Abend an einem deutschen Buchprojekt arbeite, tauche ich in meine deutsche Identität ein – analytisch, strukturiert, „Ordnung muss sein“.
Jede Sprache, eine andere Persönlichkeit
-
Englisch: sachlich, zielorientiert, klar – mein Business-Ich.
-
Deutsch: analytisch, strukturiert, manchmal streng, aber mit Humor zwischen den Zeilen.
-
Italienisch: warm, expressiv, melodisch – der kommunikative Charmeur.
-
Portugiesisch: herzlich, offen, emotional – der Freund und Verhandler zugleich.
-
Spanisch: energiegeladen, schnell, spontan – der Geschichtenerzähler.
-
Polnisch: präzise, direkt, mit einer Portion Ironie – das Fundament meiner Identität.
Anekdoten und Missverständnisse
Mehrsprachigkeit bringt nicht nur Vorteile, sondern auch kuriose Momente.
Einmal sagte ich auf einer Konferenz in Berlin vor Hunderten von Teilnehmern: „Ich freue mich, heute hier zu stehen und Ihnen meine Erregung zu teilen.“ – in meinem Kopf war es das englische excitement, im Deutschen hat es jedoch eine… andere Konnotation. Das Gelächter im Saal war groß.
Oder in Brasilien, als ich auf Portugiesisch sagen wollte, dass ich „ein neues Projekt leite“ (liderar um projeto), und stattdessen „liberar um projeto“ sagte – was bedeutet, es freizugeben. Meine Gesprächspartner dachten, ich sei schon fertig, bevor ich überhaupt angefangen hatte.
Selbst mit Italienisch, das ich zu Hause täglich spreche, gab es Pannen: Beim Einkauf in Rom fragte ich einmal nach „pesce fresco“ (frischer Fisch) und bekam „pepe fresco“ (frischen Pfeffer). Der Händler grinste, ich auch.
Begegnung mit New York
Eines der faszinierendsten Gespräche hatte ich mit einem Mitarbeiter aus New York. Wir diskutierten auf Englisch über Marketingstrategien. Plötzlich wechselte er ins Spanische, dann wieder ins Englische – und ich merkte, wie sich sein Tonfall, seine Gesten und sogar sein Humor änderten. In diesem Moment wurde mir klar: Wir sind in jeder Sprache ein anderer Mensch.
Die Verbindung zu Moose.de
Im Centro Linguistico Moose unterrichten wir genau diese Sprachen: Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Polnisch, Französisch, Russisch, Chinesisch und Arabisch – und jede bringt ihre eigene Denkweise mit. Unser Ziel ist es nicht nur, Grammatik zu lehren, sondern die Kultur, Gestik, den Rhythmus einer Sprache zu vermitteln.
Möchten Sie so leben wie ich?
Denken Sie darüber nach: Morgens in Rom Italienisch sprechen, mittags in Zürich Deutsch, nachmittags in London Englisch, abends in Lissabon Portugiesisch – und sich in jeder dieser Welten zu Hause fühlen. Wäre das nicht ein Leben, das den Horizont weit über die Grenzen der eigenen Stadt hinaus öffnet?
Biografie Los Marek
Los Marek ist Jurist, Sprachtrainer und Unternehmer mit deutscher, polnischer, brasilianischer und bald italienischer Staatsangehörigkeit. Gründer des Centro Linguistico Moose, Experte für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kommunikation, lebt er zwischen Rom, Fortaleza und Berlin. Er spricht fließend sechs Sprachen und arbeitet an internationalen Bildungs- und Immobilienprojekten.