Cambridge English Prüfungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich – Ihr kompletter Leitfaden
Die Cambridge English Prüfungen gehören weltweit zu den renommiertesten Zertifikaten für Englischkenntnisse. Ob für den Beruf, das Studium oder persönliche Ziele – ein Cambridge-Zertifikat öffnet Türen. In Deutschland, der Schweizund Österreich werden diese Prüfungen in zahlreichen Prüfungszentren angeboten, und die Nachfrage steigt stetig.
In diesem Artikel erfahren Sie:
-
Welche Cambridge-Prüfungen es gibt
-
Wo Sie in Deutschland, der Schweiz und Österreich die Prüfungen ablegen können
-
Wie Sie sich optimal vorbereiten
-
Warum sich ein Cambridge-Zertifikat lohnt
1. Was sind Cambridge English Prüfungen?
Die Cambridge English Qualifications sind international anerkannte Sprachprüfungen, die von der University of Cambridge entwickelt wurden. Sie testen praxisnahe Sprachkompetenz in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen.
Die bekanntesten Stufen sind:
-
B1 Preliminary (PET) – grundlegende Sprachkenntnisse für Alltag und Arbeit
-
B2 First (FCE) – solide Kenntnisse für Studium und Beruf
-
C1 Advanced (CAE) – fortgeschrittenes Niveau, anerkannt von Universitäten weltweit
-
C2 Proficiency (CPE) – höchstes sprachliches Niveau, vergleichbar mit Muttersprachlern
Zusätzlich gibt es spezielle Prüfungen wie B2 Business Vantage oder C1 Business Higher, die besonders für internationale Karrierewege wichtig sind.
2. Cambridge Prüfungen in Deutschland
In Deutschland finden Cambridge-Prüfungen in nahezu allen größeren Städten statt, zum Beispiel in:
-
Berlin
-
Hamburg
-
München
-
Frankfurt am Main
-
Köln
-
Düsseldorf
Viele sprachschulen bieten neben den Prüfungen auch gezielte Vorbereitungskurse an. Besonders in Großstädten sind Termine monatlich oder sogar häufiger verfügbar.
Tipp: In Deutschland sind Cambridge-Zertifikate bei Arbeitgebern sehr gefragt, besonders im internationalen Handel, in der IT-Branche und im Tourismus.
3. Cambridge Prüfungen in der Schweiz
Die Schweiz legt großen Wert auf internationale Sprachqualifikationen. Cambridge-Prüfungen sind hier in allen Sprachregionen verfügbar:
-
Zürich
-
Genf
-
Bern
-
Basel
-
Lausanne
-
Luzern
Die Prüfungen werden oft in Kooperation mit Schulen, Universitäten und privaten Sprachzentren durchgeführt.
Besonders im mehrsprachigen Umfeld der Schweiz gilt ein Cambridge-Zertifikat als starkes Plus im Lebenslauf – gerade in internationalen Konzernen mit englischer Geschäftssprache.
4. Cambridge Prüfungen in Österreich
In Österreich finden Cambridge-Prüfungen vor allem in:
-
Wien
-
Graz
-
Salzburg
-
Innsbruck
-
Linz
Auch hier arbeiten die Prüfungszentren eng mit Sprachschulen und Bildungseinrichtungen zusammen.
Viele österreichische Universitäten akzeptieren Cambridge-Zertifikate als Sprachnachweis für englischsprachige Studiengänge. Für Bewerbungen bei internationalen Unternehmen sind sie ebenfalls ein wichtiger Vorteil.
5. Wie läuft eine Cambridge-Prüfung ab?
Die Prüfungen bestehen aus vier Teilen:
-
Reading & Use of English
-
Writing
-
Listening
-
Speaking (in der Regel mit einem oder zwei anderen Kandidaten)
Je nach Prüfungszentrum können die Tests am Computer oder papierbasiert abgelegt werden.
Die Ergebnisse erhalten Sie online – meist innerhalb von 2–3 Wochen bei Computer-Based Exams und 4–6 Wochen bei Paper-Based Exams.
6. Vorbereitung auf die Cambridge English Prüfungen
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend.
Centro Linguistico Moose bietet für Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich:
-
Individuelle Online-Kurse mit muttersprachlichen Lehrkräften
-
Intensivkurse für kurzfristige Prüfungsvorbereitung
-
Probeprüfungen unter realen Bedingungen
-
Flexible Unterrichtszeiten, auch abends und am Wochenende
Unsere LRP & Use with Ease Methode garantiert praxisorientiertes Lernen und schnelle Fortschritte.
7. Vorteile eines Cambridge-Zertifikats
-
Lebenslange Gültigkeit – im Gegensatz zu manchen anderen Sprachtests verfällt es nicht
-
Internationale Anerkennung – akzeptiert von über 25.000 Institutionen weltweit
-
Karrierevorteile – besonders in global agierenden Unternehmen
-
Studium im Ausland – erfüllt oft die Sprachvoraussetzungen für Universitäten
8. Kosten und Anmeldung
Die Prüfungsgebühren variieren je nach Land, Niveau und Prüfungszentrum:
-
B1 Preliminary: ca. 150–180 EUR
-
B2 First: ca. 180–250 EUR
-
C1 Advanced: ca. 200–270 EUR
-
C2 Proficiency: ca. 220–300 EUR
Die Anmeldung erfolgt direkt beim Prüfungszentrum oder über anerkannte Sprachschulen wie Centro Linguistico Moose.
9. Fazit
Ob in Deutschland, der Schweiz oder Österreich – ein Cambridge English Zertifikat ist eine wertvolle Investition in Ihre berufliche und akademische Zukunft. Mit der richtigen Vorbereitung, z. B. durch spezialisierte Online-Kurse bei Centro Linguistico Moose, stehen Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis ausgezeichnet.
Jetzt anmelden und Ihre Cambridge-Prüfung mit Centro Linguistico Moose meistern!
[Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und individuelle Beratung.]